![]()  | 
  
| 
     | 
  
| 
     | 
  
| 
     | 
  
| 
     | 
  
| 
     | 
  
![]()  | 
  
![]()  | 
  
 
UNSERE LANDSCHAFT
	
	Der mediterrane Charakter sowie Flora und Fauna der 
  Walliser Landschaft der Lötschberg-Südrampe stellen in ihrer Zusammensetzung 
  und Reichhaltigkeit gesamtschweizerisch etwas Einmaliges dar. Die 
  wunderschönen Trockenwiesen oberhalb Ausserberg gehören zu den artenreichsten 
  Lebensräumen der Schweiz. Dies zeigt sich nicht zuletzt an der 
  aussergewöhnlich grossen Zahl gefährdeter (bis zu 29 Arten/km²) und seltener 
  Arten wie der Gottesanbeterin, dem Apollofalter, der Smaragdeidechse, dem 
  Wiedehopf oder dem Steinbock. Nicht von ungefähr ist dieses Gebiet ein 
  WWF-Smaragdkandidatsgebiet.
  Eine Untersuchung des Biodiversitätsmonitoring Schweiz hat zudem gezeigt, dass 
  die Region zu den sogenannten „Hotspots“ der Schweiz gezählt werden kann. 
  Hotspots sind Landschaften mit idealen Bedingungen sowohl für Tagfalter als 
  auch für Vögel und Pflanzen, wodurch sie eine aussergewöhnlich hohe 
  Artenvielfalt aufweisen.
  Die Matten in den Sonnigen Halden werden von uns extensiv bewirtschaftet. Wir 
  bieten unseren Kühen viel Raum zum Weiden. Diese Art von Weidehaltung fördert 
  die Artenvielfalt und trägt zur unvergleichlichen Stimmung bei, die die 
  Schönheit dieses Gebietes ausmacht. Die extensive Bewirtschaftung der 
  Bergwiesen verhindert zudem die unerwünschte Verbuschung, die zum Verlust von 
  Artenvielfalt führt.
  
 
Gottesanbeterin
 
Smaragdeidechse
 
Alte Kulturlandschaft mit immer noch sichtbarer Ackerflächen- und Wegestruktur (Nov. 2009)
 
Silberfleck-Bläuling (©Siegfried Braun)
 
Umwelteinsatz (©WWF)
KULTURLANDSCHAFT TROCKENWIESEN
Die Landschaft von Ausserberg ist geprägt durch ein 
  vielfältiges Mosaik einer traditionellen Kulturlandschaft aus Ackerkulturen, 
  Reben, extremen Trockenwiesen, Föhrenwäldern und den typischen Walliser 
  Felsensteppen.
  Die Trockenwiesen oberhalb Ausserbergs dienten während vieler Jahrhunderte den 
  Bewohnern des Dorfes als Ackerflächen für den Anbau von Getreide und 
  Kartoffeln. Ideal an diese trockenen Standorte waren daher auch die lokalen 
  Getreide- und Kartoffelsorten angepasst, die mit der Aufgabe dieser 
  Ackerflächen in Vergessenheit gerieten. Um den Erhalt dieser alten Sorten 
  macht sich der Verein ProSpeziaRara verdient, der auch der Kartoffel "Ausserberger 
  Fläcker" den Fortbestand ermöglichte.
  Den alltäglichen Überlebenskampf unserer Vorfahren, diesen kargen und 
  trockenen Kleinstäckern Erträge abzuringen, möchten wir unseren Gästen näher 
  bringen. Wir haben daher begonnen auf einer ersten Ackerparzelle (mit der 
  damals typischen Grösse von rund 100 m²) Getreide zu pflanzen. Demnächst 
  möchten wir auch dem Fläcker wieder in seine alte Heimat auf den trockenen 
  Äckern oberhalb Ausserbergs zurückbringen.
  
  UMWELTEINSÄTZE
  Die Pflege der wunderschönen Landschaft rund um Ausserberg ist aufwändig und wir sind auf 
  helfende Hände angewiesen. 
  Packen Sie mit an! 
  Gemeinsam mit dem WWF bieten wir Umwelteinsätze für Gruppen von 10 – 30 
  Personen an. Dabei werten Sie wichtige Lebensräume für gefährdete Tiere und 
  Pflanzen auf und leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der schönen 
  Kulturlandschaft in Ausserberg. Zudem bekommen Sie auch einen spannenden 
  Einblick in den landwirtschaftlichen Alltag.
  
  Jedoch steht bei diesen Umwelteinsätzen nicht nur die Arbeit im Vordergrund. 
  Von WWF-Spezialisten erhalten Sie interessante Informationen über die 
  Bedeutung und Ökologie des Einsatzgebietes. Wir ergänzen dies sehr gerne mit 
  einzigartigen und kuriosen Geschichten über die Region aus unserem Fundus. 
  Bei unseren Einsätzen geniessen Sie echte Gastfreundschaft und werden mit 
  original Walliser Bio-Spezialitäten verwöhnt. Ziel ist es, Ihnen ein 
  einmaliges Erlebnis zu bieten und bei Ihnen einen bleibenden Eindruck von 
  dieser Landschaft zu hinterlassen. 
  
  Weitere Informationen: